NEUIGKEITEN
LEADER-Frühjahrstagung 2025
Diese Woche haben die Regionalmanagements der LEADER-Regionen in Nordrhein-Westfalen an der Frühjahrstagung 2025 in Bad Oeynhausen teilgenommen.
Unter dem Motto „Regionale Entwicklung mit LEADER - Visionen verwirklichen“ standen die Umsetzung und Steuerung regionaler Entwicklungsstrategien, kreative Lösungsansätze bei der Projektfinanzierung und neue Impulse für eine zukunftsfähige Gestaltung ländlicher Räume im Fokus.
Besonders wertvoll war zudem der Blick über den Tellerrand mit Beispielen aus anderen Regionen – unter anderem aus Diemelsee-Nordwaldeck in Hessen und Villach-Hermagor in Österreich.
Die Veranstaltung wurde vom Zentrum für ländliche Entwicklung (ZeLE) im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW in Kooperation mit den LEADER-Regionen AueLand und WeserLand sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Regionen in ländlichen Räumen Nordrhein-Westfalens organisiert.
Foto: LEADER-Regionen Aue- und Weserland
09. Mai 2025 um 14:07 Uhr
Für eine starke Zukunft im ländlichen Raum – LEADER braucht unsere Stimme!
Was verbindet über 400 junge Menschen, Künstlerinnen und Pädagogen, die im vergangenen Sommer über drei Wochen an einem großen Ferienprogramm mitgewirkt haben? Richtig: LEADER – das EU-Förderprogramm, das ehrenamtliches Engagement im ländlichen Raum ermöglicht.
Das Kinder- und Jugendbüro Iserlohn hat dank LEADER-Förderung das Projekt „Kids und Kunst geht auf’s Land“ umsetzen können. Auf 13 „Kulturinseln“ im Iserlohner Norden bekamen Kinder und Jugendliche aus der Region die Möglichkeit, sich z.B. in Film und Fotografie auszuprobieren, Fahrradkunstwerke zu erschaffen oder Comics zu gestalten. Ohne LEADER wären solche Projekte nicht denkbar.
Und davon hat LEADER in den letzten 2 Jahren allein in unserer Region HIM bereits zehn Projekte unterstützt. Hinzu kommen ca. 40 Vorhaben, die in den kommenden Monaten in die Umsetzung gehen oder über das Programm Kleinprojekte gefördert werden All diese Projekte, helfen unzähligen Menschen dabei, ihre Ideen für ein besseres Leben und ein stärkeres Miteinander Wirklichkeit werden zu lassen.
Ohne LEADER hätten viele kreative Menschen vermutlich nie den Impuls bekommen, über ihr eigenes Engagement nachzudenken – geschweige denn den Mut gefasst, ihre Ideen für ihre Heimat aktiv in die Tat umzusetzen.
Doch jetzt steht LEADER selbst auf dem Prüfstand. Die europäische Interessenvertretung ELARD hat deshalb eine Petition gestartet, die europaweit 1 Million Stimmen für die Zukunft des Programms sammeln will. Damit die Stimme des Hochsauerlands zählt, braucht es mindestens 500 Unterschriften aus unserer Region.
Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für ein aktives, lebendiges und zukunftsfähiges Landleben einsetzen wollen, sind aufgerufen, die Petition zu unterzeichnen – ganz einfach online unter: https://elard.eu/petition_de/
Bis zum 15. Mai ist Zeit – aber jede Stimme zählt jetzt!
29. Apr. 2025 um 10:54 Uhr
Tierfreundliche Stadtsauberkeit: LEADER-Förderung für Taubenhaus in Hemer beschlossen
Die LEADER-Region „HIM – das sind wir!“ unterstützt ein innovatives Projekt zum Tierschutz und zur Verbesserung des Stadtbildes: In Hemer soll ein ehrenamtlich gepflegtes Taubenhaus entstehen. Der Tierschutzverein Iserlohn und Umgebung e. V. soll dafür eine Förderung von 27.300 Euro erhalten.
Ein Taubenhaus für Hemer: Artenschutz, Stadtsauberkeit und Bewusstseinsbildung
Tauben sind ein fester Bestandteil des Stadtbildes, doch eine unkontrollierte Vermehrung kann zu hygienischen Problemen und Konflikten führen. Das geplante Taubenhaus verfolgt einen bewährten Ansatz: Statt die Tiere zu vertreiben oder gar zu bekämpfen, setzt das Projekt auf eine tierschutzgerechte Regulierung der Population.
Im Taubenhaus werden die Tiere artgerecht gefüttert und medizinisch betreut. Gleichzeitig ermöglicht das kontrollierte Umfeld den Austausch gelegter Eier durch Gipseier – eine Methode, die in vielen Städten bereits erfolgreich zur Stabilisierung und Reduktion der Taubenzahl eingesetzt wird. So wird das Problem nachhaltig gelöst, ohne die Tiere zu gefährden. Errichtet wird das Taubenhaus auf einer Grünfläche in der Nähe des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB).
Der Betrieb und die Unterhaltung des Taubenhauses werden ehrenamtlich von Vereinsmitgliedern des Tierschutzverein Iserlohn u. U. e. V. übernommen. Der Verein verfügt durch den Betrieb eines Taubenhauses in Iserlohn bereits über entsprechend erfahrene Mitglieder, die auch den potenziellen Standort in Hemer tatkräftig unterstützen werden. Die Stadt Hemer unterstützt das Vorhaben.
Besonders sinnvoll ist das Projekt auch mit Blick auf die künftige Stadtentwicklung: Das derzeit ungenutzte ehemalige Hallenbad, an dessen Fassade sich aktuell eine Futterstelle befindet und in dem sich die Tauben schwerpunktmäßig aufhalten, soll perspektivisch abgerissen werden. Damit dieser Abriss umweltrechtlich realisiert werden kann, schafft das neue Taubenhaus eine tierschutzgerechte Alternative für die Tiere und somit eine wichtige Voraussetzung für die planbare Umsetzung des Rückbaus.
LEADER als Motor für lokale Innovation
Die Förderung stammt aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union, das gezielt regionale Entwicklungsprojekte in ländlichen Räumen unterstützt. In der Region „HIM – das sind wir!“ (Hemer, Iserlohn, Menden) zeigt sich immer wieder, wie vielfältig diese Mittel eingesetzt werden können.
„Mit Projekten wie dem Taubenhaus fördern wir nicht nur die die Attraktivität der Innenstädte in unserer Region, sondern stärken auch den sozialen Zusammenhalt und das bürgerschaftliche Engagement“, erklärt Regionalmanager Matthias Michels.
Fotos: Hammer/Tierschutzverein Iserlohn u. U. e. V.
18. Apr. 2025 um 11:34 Uhr
Förderaufruf: Kleine Projekte, große Wirkung – Ideen für die „Kleinprojekte“-Förderung können eingereicht werden (Vorbehaltlicher Förderaufruf)
Die LEADER-Region „HIM – das sind wir!“ ruft alle Interessierten dazu auf, sich am diesjährigen Förderprogramm für Kleinprojekte zu beteiligen. Das "Kleinprojekte"-
Programm, auch als "Regionalbudget" bekannt, bietet die Gelegenheit, Projekte mit Gesamtkosten von bis zu 20.000 Euro mit geringem bürokratischem Aufwand zu verwirklichen.
Kleine Projekte mit großer Wirkung
Noch bis zum 10.04.2025 können Anträge für „Kleinprojekte“ in der Region eingereicht werden. Das Programm zielt darauf ab, kleinere Infrastrukturmaßnahmen zu fördern, darunter
z.B. Sportboxen, Sitzgruppen, Hinweistafeln, Ausstattungen für Spiel- oder Mehrgenerationenplätze sowie Einrichtungsgegenstände für Museen oder Dorfgemeinschaftshäuser. Auch die Gestaltung von Plätzen oder Printmedien sind förderfähig. Wichtig ist, dass die Projekte einen öffentlichen Mehrwert bieten und zugänglich sind. Der
Kleinprojekt-Fördersatz liegt bei 80 Prozent. Jedes Kleinprojekt darf maximal 20.000 Euro kosten, wobei die Förderung pro Einzelprojekt bis zu 16.000 Euro betragen kann.
Zur Beantragung genügt zunächst die Einreichung eines einseitigen Projektkonzeptes mit den wichtigsten Informationen sowie einer Kostenkalkulation mit Angeboten.
Alle Anträge müssen bis spätestens 10.04.2025 per E-Mail regionalmanagement@leader.him.de eingereicht werden. Interessierte finden dafür alle notwendigen Dokumente und Formulare im Downloadbereich der Website https://www.leader-him.de. Bei Fragen und Interesse ist Alexander Jaegers, Regionalmanager der LEADER-Region „HIM“ telefonisch unter 02561 917169-3 oder 0178-4554509 erreichbar.
Aufruf an kreative Möglich-Macherinnen und Möglich-Macher
Regionalmanager Alexander Jaegers fasst die Chancen des Förderprogramms zusammen: „Das Programm bietet die Möglichkeit, kleinere Projekte ohne umfangreiche bürokratische Hürden zu realisieren. In den vergangenen Jahren haben wir die Erfahrung gemacht, dass es kein Kleinprojekt gibt, das es nicht gibt - die Kreativität unserer regionalen Akteure kennt keine
Grenzen. Gerade diese Vielfältigkeit macht das Förderprogramm so interessant. Wir freuen uns auf die kommenden Ideen sowie den gemeinsamen Austausch und ermutigen alle
Interessierten, ihre Konzepte einzureichen, ihre Vereine zu stärken und die Region mitzuentwickeln.“
Der Förderaufruf steht unter dem Vorbehalt der Bereitstellung entsprechender Fördermittel; ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht demnach nicht.
25. Mär. 2025 um 07:30 Uhr
AKTUELLE PROJEKTE



PROJEKTABLAUF
Von der Projektidee bis zur Abrechnung: Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, was bei LEADER wichtig ist und wie Sie aus Ihrer Idee ein schönes Projekt entwickeln. Wir möchten Sie bestmöglich informieren!
BERATUNG | SKIZZE | ABSTIMMUNG | ANTRAG | UMSETZUNG |
BERATUNG
SKIZZE
ABSTIMMUNG
ANTRAG
UMSETZUNG
WIR FÜR EINE STARKE REGION

IHRE ANSPRECHPARTNER
![]() | Hannah KathRegionalmanagement 02561 917169 - 12 |
![]() | Matthias MichelsRegionalmanagement 02561 917169 - 9 |
![]() | Alexander JaegersRegionalmanagement |
![]() | Lisa MinioPR-Management |
![]() | Dagmar JaegersAdministration und Fördermittelmanagement |

![]() | ![]() |